Seit 1763 führen wir, die Familie Speidel, unser Haus in Familienbesitz. Unsere Stärke wollen wir noch viele Generationen nutzen: Erhalt der Tradition der herzlichen Gastlichkeit, wandelbar und wachsend mit den Anforderungen der Zeit, hier an diesem Ort, in der wunderbaren Landschaft der Schwäbischen Alb, die wir von Herzen lieben.
Der natürliche Wandel der Zeit hat in unserem Hause seine Spuren hinterlassen: Der Brauereigasthof wurde 1970 grundlegend renoviert und um Gästezimmer erweitert, damals mit einem Schwimmbad, das durch Braukühlwasser beheizt wurde. 1978 musste die Brauerei den Betrieb einstellen. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit lag dann auf der Gaststätte, die sich zum beliebten Speiselokal entwickelte.
Als 1990 die Erneuerung der Brautradition im Raum stand, war schnell klar, dass die leer stehenden Brauereigebäude wieder belebt werden sollten. Sie prägen den Ort Ödenwaldstetten und verleihen ihm hier auf der Alb eine weithin sichtbare, einzigartige Silhouette, die zu erhalten uns ein großes Anliegen war und ist, den der Erhalt der sichtbaren Struktur gehört für uns genauso zum Schutz unserer Heimat, wie der Erhalt der Landschaft.
2005 entstand der Hotelanbau. Die Formsprache des Baukörpers und die Materialien der Außenfassade sind den Grundelementen der dörflichen, schwäbischen Architektur entnommen und erinnern so an die ehemals an dieser Stelle stehenden Bauernhöfe. 2008 wurden, wieder in den brachliegenden Räumen, neue Tagungsräume eingerichtet, die den ursprünglichen brauindustriellen Charakter trotz inhaltlicher Umnutzung nicht verloren haben.
Generation für Generation ermöglichen wir unseren Gästen, dass sie sich wohlfühlen, genussvolle Tage oder Stunden in unserem Haus verbringen und die Schönheit der Gegend zu schätzen lernen. Als „Schmeck den Süden Baden-Württemberg“-Wirte verwenden wir in unserer Küche schon seit über 10 Jahren mit großem Erfolg Produkte aus der Region. Neben den kurzen Beschaffungswegen liegt der Nutzen in der Unterstützung der Produzenten in der Region. Von der Alb für die Alb. Ob Hohensteiner Käse, Albbüffel, Meidelstetter Linsen oder Ehestetter Champignons, ein jedes dieser Produkte dient dem Erhalt der Region, von der wir so stark profitieren.
Wir wissen, dass unsere Umgebung unser größtes Potential ist. Deshalb ist es unser Anliegen, in der Weichenstellung für die kommenden Generationen das Bewusstsein für aktiven Umweltschutz und sorgsamen, verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen weiter zu stärken. Mit der Durchführung des Umweltmanagements GreenSign verfolgen wir eine stetige Verbesserung der Maßnahmen für Umweltschutz und ein konsequentes Umsetzen aller Ziele und Vorhaben.
In unserer Brauerei arbeiten wir strikt nach dem deutschen Reinheitsgebot, das uns nur wenige, ausgewählte und natürliche Rohstoffe für die Herstellung des Produktes „Bier“ erlaubt. Symbolisch wollen wir dieses Reinheitsgebot auf alle Teile unseres Betriebes übertragen und ihm folgenden Inhalt geben:
Die Verantwortung für den betrieblichen Umweltschutz trägt die Geschäftsleitung der Brauerei Gasthof Lamm GmbH, insbesondere Frau Tina Speidel.
Wir verpflichten uns, unsere Leistungen für den Umweltschutz in jährlich stattfindenden internen Audits permanent zu kontrollieren und zu verbessern. Bei Bedarf wird die Umweltpolitik den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Darüber hinaus verpflichten wir uns zur Einhaltung aller einschlägigen Rechtsvorschriften, relevanter Umweltgesetze und entsprechenden Vorschriften.
Familie Speidel