naturtrübes, unfiltriertes Kellerbier: feinherb, weich, süffig
naturtrübes, unfiltriertes Weissbier: fruchtiges Zusammenspiel
Des Weiza isch a fruchtiges Z´sammenspiel. Dei Noos fraid sich a´ma Bananenaroma. Em Otronk isch es mild, woich ond harmonisch, bevor die Fruchtigkeit en an würziga G´schmack übergoht. Die feine Hopfanote em milda Ausklang regt zom Weitertrenga a.
Dren isch au nur feines: Als Hopfa hemmer Brewers Gold, Tradition ond Hersbrucker. Des Malz rondets mit Pilsner-, Wiener-, Cara-, Münchner, hells ond donkles Weizenmalz ab.
Wasser ond Bierhefe dazu ond fertig ischs.
Das Weizen ist ein fruchtiges Zusammenspiel. Deine Nase freut sich Bananenaromen. Im Antrunk ist es mild, weich und harmonisch, bevor die Fruchtigkeit in einen würzigen Geschmack übergeht. Die feine Hopfennote im milden Ausklang regt zum Weitertrinken an.
Drin ist auch nur feines: Als Hopfen haben wir Brewers Gold, Tradition und Hersbrucker. Das Malz rundets mit Pilsner-, Wiener-, Cara-, Münchner, helles und dunkles Weizenmalz ab.
Wasser und Bierhefe dazu und fertig ist es.
Craft Beer: kaltgehopftes Pale Ale - herzlich herb wie die Alb
Des Highländle Ale, des isch herzlich herb wie d´Alb.
A Pale Ale isch a obergäriges Bier. Wenn de des a´guksch, isch es hell- bis kupferfarbig ond mit nam ausgeprägtem Hopfenaroma, onsres isch au kaltgehopft. Gmacht isch es aus Citra, Calypso ond Simcoe Hopfa. Des sorgt dafür, dass wenn de des drengsch, du des G´fühl hasch, a Fruchtbomb isch explodiert. Als Grondlag isch Pilsner-, Wiener-, Sauer- ond Carahellmalz dren.
Das Highländle Ale, ist herzlich herb wie die Alb.
Ein Pale Ale ist ein obergäriges Bier. Wenn du es anschaust, ist es hell- bis kupferfarbig und mit einem ausgeprägtem Hopfenaroma, unseres ist auch kaltgehopft. Gemacht ist es aus Citra, Calypso und Simcoe Hopfen. Das sorgt dafür, dass wenn du es trinkst, das Gefühl hast, eine Fruchtbombe sei explodiert. Als Grundlage ist Pilsner-, Wiener-, Sauer und Carahellmalz drin.
Craft Beer: Weizenbier mit dem Charakter eines India Pale Ale - spritzig, frisch, aufregend anders
Dui Aromagranat isch was für durstige Kehla: spritzig, frisch - oifach aufregend anders.
Do trifft schwäbische Lebensfreude auf´d Sonn dr Karibik.
S´leuchtet in sonnagelb ond mit seira feinporiga Schaumkrone wirds zom wahra Meisterwerk. Spritzig ond vollmundig wie a Weizabier, dazu dr typische Charakter von nem IPA.
Brewers Gold Hopfa em Einklang mit Pilsner-, Wiener-, Sauer- ond Caramalz.
„Zom Wohl“ Du klois Genießerle
Diese Aromagranate ist etwas für durstige Kehlen: spritzig, frisch - einfach aufregend anders.
Da trifft schwäbische Lebensfreude auf die Sonne der Karibik.
Es leuchtet in sonnengelb und mit seiner feinporigen Schaumkrone wird es zu einem wahren Meisterwerk. Spritzig und vollmundig wie ein Weizenbier, dazu der typische Charakter eines IPA. Brewers Gold Hopfen im Einklang mit Pilsner-, Wiener-, Sauer- und Caramalz.
„Zum Wohl“ Du kleines Genießerle
Saisonal! - Nur im Winter erhältlich. Unser Lager Dunkel
Lager Dunkel - ein untergäriges Vollbier
leicht gehopft, vollmundig, malzaromatisch
Wenn´s Schornsteinfegerle mol wieder do war ond an der Theke no a Bier dronga hot, na hot mei Opa emmer gsait: „Kender wenn ihr Glück welled, na laufed drei Mal am Schornsteinfegerle vorbei und saget dobei drei mol Glück!“
Also drei mal am Schornsteinfegerle vorbei und laut:
GLÜCK.GLÜCK.GLÜCK
Saisonal! - Nur im Winter erhältlich. Unser Dunkler Bock
Wenn de in Begleitung von deiner Liebschda bei ons em Haus drei Glas Männerglück dronga hosch, s´dritte Glas isch leer ond de gugsch voller Sehnsucht des leere Glas o.
Dei Liebschde guckt die o, noch dem Motto, muaß es no ois sei?
Na gugt se genau ois zspot ond du bisch durch - deshalb Männerglück!
Des New Engländle IPA (NEIPA) isch für dich wenn de...
...mehr uf fruchtig als uf bitter stehsch
...net die nächschte Alkoholbombe willsch
...gern im trüba fischa duasch
S´Aroma ond der Gschmack wird vom Hopfa dominiert ond wirkt sehr intensiv ond frisch. Mir hend an Hopfa gnomma, der für reife, tropische Fruchtaromen sorgt. Mango, Papaya, Ananas ond an Hauch Zitrone sorget für a cremigs Mundgfühl.
Das Aroma und der Geschmack wird vom Hopfen dominiert und wirkt sehr intensiv und frisch. Wir haben einen Hopfen genommen, der für reife, tropische Fruchtaromen sorgt. Mango, Papaya, Ananas und ein Hauch Zitrone sorgen für ein cremiges Mundgefühl.
Bernsteinweizen - Unsere Urweiße in Bernsteinfarbe
Achtung - Sonderbier!
Des isch was b´sondres. Emmer wieder wird jetzt probiert ond tüfftelt.
Bei dem Bier hat Wolfgang Speidel fast sei Geduld verlora: om dreie Mittags hat er angfanga mit braua, om oise Nachts hat er überlegt ob er alles d´r Kanal ronder lässt, aber dui Farb vom Bier war z´schee, also isch er tapfer in der Brauerei blieba ond hat bis vier Uhr braut.
Des Weiza: eine Urweise mit Bernsteinfarbe.
Wheat Pale Ale
WPA - Weizen Pale Ale
Weizen Pale Ale - obergäriges Vollbier
Innerhalb dr Craftbeer-Entwicklung wird am Woizabier emmer meh Beachtung g´schenkt, wobei sich aufgrond experimenteller Brauweisa ond Rezeptura oigne Forma des Woizabiers entwicklet, die sich relativ weit vom Ursprong entfernet. S´Wheat Pale Ale lässt sich als hybride Form eines Woizas ond eines Pale Ales beschreiba, da es mit viel Hopfa, aber auch mit Woizamalz g´braut wird. Gschmacklich liegt a Wheat Pale Ale tatsächlich zwischa denne boide Bier.
Weizen Pale Ale - obergäriges Vollbier
Innerhalb der Craftbeer-Entwicklung wird dem Weizenbier immer mehr Beachtung geschenkt, wobei sich aufgrund experimenteller Brauweisen und Rezepturen eigene Formen des Weizenbieres entwickeln, die sich relativ weit vom Ursprung entfernen. Das Wheat Pale Ale lässt sich als hybride Form eines Weizens und eines Pales Ales beschreiben, da es mit viel Hopfen, aber auch mit Weizenmalz gebraut wird. Geschmacklich liegt das Wheat Pale Ale tatsächlich zwischen den beiden Bieren.
Schwäbische Innovation trifft auf fränkische Tradition
Spezialbier - helles Rauchbier: Die Geschmacklichen Noten von Malz, Hopfen und rauchigem Aroma sind ausgeglichen und eine süße Röstmalznote mit einer leichten Hopfenbittere runden das Bier ab.
Mit WANDERMAHL entdecksch die schwäbische Alb en sechs Mehrtagestoura aus dr Perspektive des Romanklassikers „Rulaman“ von David Friedrich Weinland. Dobei triffsch auf 19 Biosphärengastgeber, die de uf deiner Reise beköstiget und beherberget.
Dazu biete mir, die Biosphärengastgeber, exklusive Steinzeitgerichte an, den a Bärajagd macht a Bärenhonger. A gscheid´s Bier deff natürlich et fehla also hemmer was b´sondres, aber au uralts braut - a Rauchbier!
„Zom Wohl“ Du klois Jägerle
Infos zu Wandermahl findesch do: www.wandermahl.de
Mit WANDERMAHL entdeckst du die Schwäbische Alb in sechs Mehrtagestouren aus der Perspektive des Romanklassikers "Rulaman" von David Friedrich Weinland. Dabei triffst du auf 19 Biosphärengastgeber, die dich auf deiner Reise beköstigen und beherbergen.
Dazu bieten wir, die Biosphärengastgeber, exklusive Steinzeitgerichte an, denn eine Bärenjagd macht einen Bärenhunger. Ein richtiges Bier darf natürlich auch nicht fehlen also haben wir was besonderes, aber auch uraltes gebraut - ein Rauchbier!
"Zum Wohl" du kleiner Jäger
Infos zu Wandermahl findest du unter: www.wandermahl.de
Craft Beer mit Schoko-und Kaffeearomen
Woher kommt´s eigentlich? Dr Ursprong liegt en dr Arbeiterbewegung des 18. Jahrhonderts in Großbritannien. Technische Weiterentwicklunga ond a steigende Produktivität erforderten an höhera Einsatz dr Arbeitsleischdung. Es wurde braut om de Arbeiter d´notwendige Nährstoff zuzuführa. Der Begriff Porter, der mit „Lastenträger“ übersetzt werda kann, gebührt somit de schwer schaffende Arbeiter des 18. Jahrhunderts.
„Zom Wohl“ Du fleißg´s Schafferle
Woher kommt´s eigentlich? Der Ursprung liegt in der Arbeiterbewegung des 18. Jahrhunderts in Großbritannien. Technische Weiterentwicklungen und eine steigende Produktivität erforderten einen höheren Einsatz der Arbeitsleistung. Es wurde gebraut um den Arbeitern die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. Der Begriff Porter, der mit "Lastenträger" übersetzt werden kann, gebührt somit den schwer arbeitenden des 18. Jahrhunderts.
Craft Beer: Brut India Pale Ale
Brüt IPA oder Brut IPA?
Was dr Braumoister da ausgebrütet hot isch uf jeden Fall a Überraschungsei!
Des obergärige Bier charakterisiert sich durch an mäßiga Malzcharakter, wenig Restsüße sowie a knochatrockenes, prickelndes Mundgefühl. Geschmacklich dominieret die Fruchtnota der eingesetzten Hopfen, während sich die Herbe eher im Hintergrund bewegt.
Brüt IPA oder Brut IPA?
Was der Braumeister da ausgebrütet hat ist auf jeden Fall ein Überraschugsei!
Das obergärige Bier charakterisiert sich durch einen mäßigen Malzcharakter, wenig Restsüße sowie ein knochentrockenes Mundgefühl. Geschmacklich dominieren die Fruchtnoten der eingesetzten Hopfen, während sich die Herbe eher im Hintergrund bewegt.
Heller Bock
Bock uf Böckle?
Malzig, mächtig ond trotzdem verführerisch woich.
Des ondergärige Bier hodd a angenehm malzige süße ond erinnerd an Honig. A fruchtige Wärme spürsch em Abgang. Dazu musch amol was herzhaftes essa - oifach klasse.Mit Käs oder fruchtig-süße Nachspeisa kombiniert sichs au guat.
CraftBeer: obergäriges Hefeweizen aus Simcoe Hopfen
Worom end Ferne schweifa...?
Em Garda dr Grill omacha, der Sonnaondergang beobachta ond dobei onsern Sommer „Knall“ genießa. Was geits schenres?
Dr Simcoe Hopfa isch namensgebend für den Pfirsichknaller. sonnig.frisch.fröhlich