WANDERN IM BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB
Unsere besten Touren-Tipps ab Speidel’s Braumanufaktur
Das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb zählt zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands – mit schroffen Felsen, dichten Wäldern, sonnigen Wiesen und spektakulären Ausblicken. Direkt ab Speidel’s Braumanufaktur in Hohenstein starten abwechslungsreiche Wanderungen für Naturgenießer, Familien, Aktive und Ruhesuchende.
Ob Rundwanderung, Streckentour oder Albtrauf-Abenteuer – hier finden Sie unsere persönlich erprobten Wandertipps im Biosphärengebiet.
1. Hochgehberge – hochgehsprudelt (Gomadingen)
Ein echter Premiumweg im Biosphärengebiet – aussichtsreich, duftend, ursprünglich. Die Tour „hochgehsprudelt“ führt durch Wacholderheiden, lichte Wälder und über aussichtsreiche Höhenzüge. Namensgeber ist das legendäre „Brünnele“: eine unerwartete Quelle nahe des höchsten Punkts von Gomadingen, aus der das Wasser direkt aus dem Fels sprudelt.
Höhepunkt ist der Sternbergturm: Wer die 32 Meter erklimmt, wird mit einer Rundumsicht über die mittlere Schwäbische Alb belohnt – bei guter Sicht bis zu den Alpen. Diese Tour spricht alle Sinne an – besonders bei trockenem Wetter ein Genuss.
Länge: ca. 9,3 km
Anspruch: leicht bis mittel
Highlights: Sternbergturm, Brünnele, Wacholderheiden, Fernsicht
Tipp: Ideal für Frühling & Herbst – wegen Blüte und klarer Sichtverhältnisse
2. Wasserfallsteig Bad Urach – Zwei Wasserfälle & 1000 Kontraste
Der Wasserfallsteig gehört zu den spektakulärsten Rundwanderwegen auf der Schwäbischen Alb – und wurde 2016 vom Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Die Tour verknüpft Naturgewalten und stille Pfade: tosende Wasserfälle, urwaldartige Wälder, weite Höhenzüge und schroffe Albkanten.
Start ist am Bad Uracher Wasserfall – ein beeindruckender Sturzbach, der über 37 Meter in die Tiefe rauscht. Weiter geht es auf schmalen Pfaden zum Gütersteiner Wasserfall, über den aussichtsreichen Rutschenfelsen und hinauf auf die Albhochfläche. Oben warten atemberaubende Weitblicke über das Uracher Tal, die Burgruine Hohenurach – und mit etwas Glück auch junge Stutfohlen am Fohlenhof des Haupt- und Landgestüts Marbach.
Länge: ca. 10,5 km
Anspruch: mittel bis sportlich
Highlights: Zwei Wasserfälle, Rutschenfelsen, Albkante, Fohlenhof
Tipp: Feste Schuhe & Trittsicherheit empfohlen – besonders bei Nässe
3. Rundtour Ödenwaldstetten – Natur, Geschichte & Grillstellen genießen
Diese ruhige Rundwanderung bei Hohenstein ist perfekt für Genießer, Familien und alle, die Natur und Kultur miteinander verbinden möchten. Die rund 9 km lange Tour führt auf gut ausgebauten Wegen durch idyllische Wälder, Naturschutzgebiete und vorbei an gemütlichen Grillplätzen – ideal für ein Picknick oder eine Rast im Grünen.
Ein Highlight ist das Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten: In den original eingerichteten Gebäuden aus dem 17. und 19. Jahrhundert lässt sich das frühere Leben und Arbeiten auf der Schwäbischen Alb hautnah erleben. Besonders spannend für Kinder und kulturinteressierte Gäste.
Länge: ca. 9 km
Anspruch: leicht · auch für Kinderwagen und Senioren geeignet
Highlights: Bauernhausmuseum, Wälder, Grillplätze
Tipp: Ideal für eine entspannte Halbtageswanderung mit kulinarischer Pause im Freien
4. Zwischen Paradies und Panzerspuren – Geschichte trifft Natur pur
Diese außergewöhnliche Wanderung führt durch das Herz des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb: den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Über 100 Jahre war dieses Gebiet militärisches Sperrgebiet – heute ist es ein stiller, eindrucksvoller Naturraum mit seltenen Pflanzen- und Tierarten.
Die Rundtour „Zwischen Paradies und Panzerspuren“ verläuft komplett auf asphaltierten Wegen, die aus Sicherheitsgründen nicht verlassen werden dürfen. Dennoch offenbart sie eine einzigartige Landschaft: weit, friedlich und voller Kontraste zwischen Geschichte und Natur. Infotafeln entlang des Weges erzählen vom Wandel des Areals – von der militärischen Nutzung zur Naturidylle.
Länge: ca. 12–13 km
Anspruch: leicht · durchgehend asphaltiert · barrierefrei
Highlights: TrÜP-Geschichte, weite Landschaften, Naturschutz pur
Tipp: Ideal für ausgedehnte Spaziergänge, auch mit Rad, Kinderwagen oder Rollstuhl
5. Glastal & Wimsener Höhle – Felsen, Brücken & eine Höhle per Boot
Diese Wanderung vereint stille Natur mit einem echten Highlight: der Wimsener Höhle, der einzigen mit dem Boot befahrbaren Höhle Deutschlands. Der Weg führt durch das romantische Glastal, das sich tief in die Albhochfläche eingeschnitten hat – vorbei an moosbewachsenen Felsen, unter Buchen und über idyllische Holzbrücken.
Auf dem Hinweg wandern Sie flussaufwärts durch die Schlucht, stets begleitet vom klaren Wasser und den hohen Kalksteinwänden. Am Ziel wartet die geheimnisvolle Wimsener Höhle – eine Karsthöhle, die bei einer kurzen Bootsfahrt erkundet werden kann. Der Rückweg verläuft oberhalb des Tals mit herrlichem Blick zurück ins Glastal.
Länge: ca. 8 km
Anspruch: leicht bis mittel
Highlights: Glastal, Wimsener Höhle (Bootsfahrt), Natur pur
Tipp: Bootsfahrt frühzeitig einplanen (saisonal & wetterabhängig), gutes Schuhwerk empfohlen
6. Prälatenweg Zwiefalten – Auf den Spuren der Äbte zur Albhochfläche
Der historische Prälatenweg verbindet Kultur, Natur und Geschichte: Einst nutzten die Äbte des Klosters Zwiefalten diesen Weg, um ihren Sommersitz auf Schloss Mochental zu erreichen. Heute ist er ein idyllischer Rundwanderweg, der direkt im Ortskern von Zwiefalten beginnt und durch eine abwechslungsreiche Alb-Landschaft führt.
Die Tour bietet stille Waldpfade, weite Wiesen und immer wieder beeindruckende Aussichten auf das Zwiefalter Tal. Unterwegs kann man sich gut vorstellen, wie die Prälaten hier früher mit Ross und Kutsche unterwegs waren. Der Weg eignet sich ideal für einen halbtägigen Ausflug – und lässt sich hervorragend mit einem Besuch der barocken Klosteranlage Zwiefalten kombinieren.
Länge: ca. 9–10 km
Anspruch: leicht bis mittel
Highlights: Kloster Zwiefalten, Schloss Mochental, historische Wege
Tipp: Perfekt für alle, die Kultur und Natur auf der Schwäbischen Alb verbinden möchten
7. Heide, Hecken & Handelswege am Schachen – Geschichte trifft Albwildnis
Diese abwechslungsreiche Tour führt dich durch stille Wälder, über Albhochflächen und auf alten Handelswegen rund um den sagenumwobenen Schachen. Der Aufstieg verläuft auf schmalen Pfaden durch dichten Hangwald – am Gipfel angekommen, öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick frei auf einsame Höfe und weite Heideflächen.
Besondere Stationen sind ein einsamer Bauernhof, ein historischer Friedhof und ein charmantes Albdorf mit bewegter Geschichte. Die Strecke ist ein kleiner Spaziergang durch die Vergangenheit – eingebettet in die urwüchsige Natur der Schwäbischen Alb.
Zum Abschluss lohnt sich ein kulinarischer Halt mit Vesper vom Fladhof oder ein Abstecher in die traditionsreiche Luz-Mühle, wo Regionalität und Handwerk gelebt werden.
Länge: ca. 10 km
Anspruch: mittel · teils steile Anstiege & naturbelassene Pfade
Highlights: Schachen-Gipfel, Albdorf, Luz-Mühle, Fladhof-Vesper
Tipp: Wanderstöcke empfohlen · ideal für Geschichtsinteressierte & Entdecker
8. Planetenweg Gomadingen – Wandern durch das Sonnensystem
Der Planetenweg Gomadingen macht Wissenschaft erlebbar: Entlang einer malerischen Wanderstrecke durch das Große Lautertal erleben Gäste unser Sonnensystem im Maßstab 1:1 Milliarde – jeder Schritt entspricht einer Reise von Millionen Kilometern durchs All.
Auf rund 6 Kilometern sind die Planetenmodelle samt informativ gestalteten Schautafeln aufgebaut. Von der Sonne bis zum Neptun erfährt man Spannendes über Größe, Entfernung und Besonderheiten der Himmelskörper – leicht verständlich und ideal für Familien mit Kindern, Schulklassen und neugierige Erwachsene.
Der Weg startet am Sternberg bei Gomadingen und führt vorbei an den Weiden und Stallungen des Haupt- und Landgestüts Marbach, durch das Lautertal bis zum Ortsteil Wasserstetten. Dabei verbindet die Route Landschaft, Bildung und Bewegung auf einzigartige Weise.
Länge: ca. 6 km
Anspruch: leicht · familienfreundlich & kindgerecht
Highlights: Planetenmodelle, Lautertal, Sternberg, Gestüt Marbach
Tipp: Ideal mit Picknick kombinierbar – Infotafeln machen auch kleine Forscher neugierig!
9. Rundtour Gestütshof St. Johann – Weitblicke, Fohlen & Feuerstellen
Diese genussvolle Rundwanderung bietet alles, was das Albherz begehrt: Weitläufige Landschaften, sanfte Wege entlang von Fohlenweiden, Rastplätze mit Feuerstellen und herrliche Ausblicke über das Biosphärengebiet.
Der Weg führt rund um den Gestütshof St. Johann, eine Außenstelle des berühmten Haupt- und Landgestüts Marbach. Hier liegt der Fokus auf der Fohlenaufzucht – wer Glück hat, sieht die jungen Pferde auf den weitläufigen Wiesen herumtollen.
Unterwegs laden mehrere Feuerstellen zum Picknick oder Vesper ein. Die Runde eignet sich ideal für einen entspannten Tagesausflug mit Familie oder Hund, denn die Wege sind überwiegend einfach begehbar und landschaftlich äußerst reizvoll.
Länge: ca. 10 km
Anspruch: leicht · gut begehbar
Highlights: Fohlenweiden, Gestütshof St. Johann, Feuerstellen, Albpanorama
Tipp: Besonders schön im Frühling & Herbst – Fohlenzeit und klare Sicht!